WIR BRINGEN WASSERSTOFF AUF DIE SCHIENE - EIN VERBUNDPROJEKT VON
ImageENERTRAG - Eine Energie voraus
Niederbarnimer Eisenbahn AG
Kreiswerke Barnim

Grüner Wasserstoff
treibt uns an

Image

Grüner Wasserstoff
treibt uns an

Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft verfolgen wir das visionäre Ziel, Wasserstofftechnologie im Personennahverkehr auf die Schiene zu bringen. Wir wollen erstmalig im Land Brandenburg bis 2024 eine CO₂-freie Mobilität im Zugverkehr Wirklichkeit werden lassen.

Image

AKTUELLE MELDUNGEN

Wir bringen Wasserstoff auf die Schiene

Neue Wege im Fahrzeugdesign 03.05.2023

Neue Wege im Fahrzeugdesign

NEB und Siemens stellen das finale Design der neuen Mireo-Fahrzeuge vor

Der Fahrzeughersteller Siemens Mobility und ...

Erneut Fördermittelbescheide für Wasserstoffprojekte übergeben 13.01.2023

Erneut Fördermittelbescheide für Wasserstoffprojekte übergeben

Steinbach: „Vorhaben H2BAR kann in vollem Umfang realisiert werden“

Minister übergibt weitere Förderbescheide in ...

Die Heidekrautbahn ab 2024: Neue Strecke, neues Fahrzeug, neuer Antrieb 21.09.2022

Die Heidekrautbahn ab 2024: Neue Strecke, neues Fahrzeug, neuer Antrieb

Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) hat heute auf der InnoTrans eine technologisch und ökologisch neu gedachte ...

Image

PARTNER FÜR DIE MOBILITÄT VON MORGEN

Das Gesamtprojekt

Mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie soll zukünftig die Heidekrautbahn (RB27) betrieben werden – so die Vision unseres wegweisenden Pilotprojekts für emissionsfreien Schienenverkehr.

Der Landkreis Barnim hat im Jahr 2008 seine Null-Emissions-Strategie verabschiedet, deren wesentliche Elemente unter anderem der Einsatz erneuerbarer Energien und CO₂-freie Mobilität auf kommunaler und regionaler Ebene sind.

Der Wasserstoff- bzw. Brennstoffzelltechnologie kommt aufgrund des vorhandenen Erneuerbare-Energien-Angebots in der Region Brandenburg eine Schlüsselrolle zu. Der Landkreis Barnim hat mehrere Projekte im Personennah- und Wirtschaftsverkehr identifiziert, die zeitnah auf Wasserstoff- bzw. Brennstoffzelltechnologie umgestellt werden könnten – darunter die Heidekrautbahn (RB27), die von der Niederbarnimer Eisenbahn betrieben wird. ......

Image
Image

DIE WEICHEN DER ZUKUNFT STEHEN AUF GRÜN

Vorteile beim Wasserstoffeinsatz

Nachhaltigkeit

Nachhaltige regionale Energieerzeugung

  • CO₂-freier Wasserstoff unterstützt die Dekarbonisierung verschiedenster Anwendungen in Industrie und Mobilität
  • Spürbare Senkung der CO₂-Emissionen
  • Energiewende umsetzen und dadurch nachhaltig profitieren
Emmisionsfrei

Emissionsfreier
Schienenverkehr

  • Grüner Wasserstoff ermöglicht einen vollständig emissionsfreien Schienenverkehr auf der Heidekrautbahn über die gesamte Wertschöpfungskette
  • Und was bleibt übrig? Das einzige Nebenprodukt ist Wasser.
Höhere Lebenskosten

Höhere
Lebensqualität

  • Durch den Betrieb wasserstoffbetriebener Fahrzeuge werden die Geräusch- und Feinstaubbelastung reduziert und ein CO2-Ausstoß im Regionalverkehr vermieden.
  • Pro Jahr können ca. 2.500 t CO2 und 840.000 l Diesel eingespart werden.
Verkehrs- und Energiewende umgesetzt

Verkehrs- und Energiewende

  • Der Aufbau einer regionalen Wasserstoffinfrastruktur fördert die Verkehrs- und Energiewende gleichermaßen
  • Die Wasserstoffzüge steigern die Attraktivität des SPNV für Berufsverkehr und Tourismus und unterstützen den Ausbau einer umweltfreundlichen grünen Mobilität in der Region
Image

KONTAKT

Für alle, die CO2-freie Mobilität schätzen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Image
Image