Wasserstoffschiene Heidekrautbahn beim Tag der Schiene
Spannende Einblicke in die Welt der Eisenbahn, dafür steht ...
Grüner Wasserstoff
treibt uns an
Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft verfolgen wir das visionäre Ziel, Wasserstofftechnologie im Personennahverkehr auf die Schiene zu bringen. Wir wollen erstmalig im Land Brandenburg bis 2024 eine CO₂-freie Mobilität im Zugverkehr Wirklichkeit werden lassen.
Wir bringen Wasserstoff auf die Schiene
Vertreter des japanischen Eisenbahnverkehrsunternehmens East Japan Railway Company (JR-East) und West Japan Railway ...
Gemeinsame Pressemitteilung des Verbundprojektes Wasserstoffschiene Heidekrautbahn, herausgegeben von der ...
Spannende Einblicke in die Welt der Eisenbahn, dafür steht ...
Das Gesamtprojekt
Mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie soll zukünftig die Heidekrautbahn (RB27) betrieben werden – so die Vision unseres wegweisenden Pilotprojekts für emissionsfreien Schienenverkehr.
Der Landkreis Barnim hat im Jahr 2008 seine Null-Emissions-Strategie verabschiedet, deren wesentliche Elemente unter anderem der Einsatz erneuerbarer Energien und CO₂-freie Mobilität auf kommunaler und regionaler Ebene sind.
Der Wasserstoff- bzw. Brennstoffzelltechnologie kommt aufgrund des vorhandenen Erneuerbare-Energien-Angebots in der Region Brandenburg eine Schlüsselrolle zu. Der Landkreis Barnim hat mehrere Projekte im Personennah- und Wirtschaftsverkehr identifiziert, die zeitnah auf Wasserstoff- bzw. Brennstoffzelltechnologie umgestellt werden könnten – darunter die Heidekrautbahn (RB27), die von der Niederbarnimer Eisenbahn betrieben wird. ......
Vorteile beim Wasserstoffeinsatz
Für alle, die CO2-freie Mobilität schätzen